Kraft und Wärme koppeln mit massgeschneiderten Lösungen von Hoval
Hoval hat mit seinem jüngsten Geschäftsfeld der Kraft-Wärme-Kopplung bereits erfolgreiche Grossprojekte umgesetzt. Die Investoren sehen klar den langfristigen Gewinn dieser Investition, die bei Hoval als Komplettlösung aus einer Hand von der Projektierung bis zur Wartung angeboten wird.
Hoval bietet für Blockheizkraftwerke und Nah- oder Fernwärmenetze massgeschneiderte Gesamtlösungen. Das Hoval BHKW PowerBloc erbringt zum Beispiel als Erdgas-Modul eine elektrische Leistung von 43 bis 404 kW, als Biogas- oder Klärgas-Modul eine elektrische Leistung von 46 bis 365 kW. Auch ein Parallelbetrieb mehrerer Module ist möglich.
Ein grosses Plus ist, dass alle zusätzlichen Komponenten in der Heizzentrale ebenfalls von Hoval geliefert werden können und damit eine effiziente Systemlösung aus einer Hand möglich wird.
Hoval UltraGas® als ideale Systemkomponente
Der Hoval UltraGas® Brennwertkessel ist der ideale Partner zur Abdeckung der Spitzenlasten für einen höchst effizienten Betrieb der Anlage. Sein Vorteil ist der grosse Wasserinhalt, der die hydraulische Anbindung des Kessels an das Gesamtsystem erleichtert. Dabei ist der Komplexität der Anlage kaum Grenzen gesetzt, denn auch eine Schaltung in Kaskade ist problemlos und erhöht zudem die Betriebssicherheit.
Schnell installiert: PowerBloc im Container
Als Variante zur Innenaufstellung kann die Heizzentrale mit dem Hoval PowerBloc, Wärmeerzeugern wie Hoval UltraGas® oder Hoval BioLyt und allen notwendigen Komponenten auch ausserhalb des Gebäudes in einem Container untergebracht werden. Der kompakte Container sowie die notwendigen Energie-Pufferspeicher sind rasch aufgestellt und die Anlage – weil anschlussfertig geliefert – ebenso schnell installiert.
Hoval TopTronic® supervisor für ein übersichtliches Datenmanagement
Die Datensammlung und grafische Aufbereitung aller relevanten Anlagenkomponenten erfolgt über die Hoval TopTronic® supervisor. Sie zeigt z.B. Temperaturen und Energieflüsse an, speichert diese, wertet sie aus und übermittelt wichtige Informationen an den Betreiber. Durch die umfassende Visualisierung ist eine Betriebsüberwachung und Optimierung der Betriebsabläufe im Netz schnell und kostensparend möglich. Über das Kesselhaus- und Pufferspeicher-Management werden die unterschiedlichen Wärmeerzeuger bedarfsgerecht zu- und abgeschaltet.
Planungskosten senken durch Systemlösungen aus einer Hand
Die Experten von Hoval erarbeiten bei jedem Projekt Szenarien mit unterschiedlichen Modellen und erstellen detaillierte, auf alle Rahmenbedingungen abgestützte Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen als Entscheidungsgrundlage. Eine hohe Anzahl an Jahresbetriebsstunden und somit eine hohe Rentabilität ergibt sich, wenn die Anlageleistung tief ist im Verhältnis zum Bedarf an Wärmeleistung. Und mit wachsender Anlagegrösse sinken die Investitions- und insgesamt die Lebenszykluskosten.
Hochwertige Komponenten des Hoval PowerBloc
Das sind zusammengefasst die Hauptkomponenten einer BHKW-Anlage von Hoval: ein MAN Gas-Otto-Motor, ein Generator zur Stromerzeugung, Wärmetauscher zur Rückgewinnung der Wärmeenergie, elektrische Schalt- und Steuereinrichtungen für die Stromverteilung und hydraulische Einrichtungen für die Wärmeverteilung.
Kalkulierbare Wartungskosten
Für planbare, laufende Kosten bietet Hoval auch für die Wartung und den Service Pakete an. Passend zu den Anforderungen können verschiedene Leistungen mit einem Wartungsvertrag abgedeckt werden. Drei Wartungsangebote mit unterschiedlichem Leistungsumfang – von der Regelwartung bis zum Rund-um-sorglos-Paket – sorgen für Betriebssicherheit und den Erhalt der Investition.
Strom und Wärme ökonomisch und ökologisch produzieren
Im Vergleich zu einer zentralen Stromversorgung mit Gas-Grosskraftwerken zur Stromproduktion und der Wärmeenergieversorgung durch konventionelle Heizanlagen ist ein Blockheizkraftwerk ungleich effizienter. Während bei der Stromproduktion im Grosskraftwerk bis zu über 50% der Energie in Form von Abwärme verloren geht, produzieren Blockheizkraftwerke Strom und nutzen die dabei entstehende Wärme. Etwa für das Beheizen von Gebäuden, die Warmwassergewinnung oder zur Produktion von industrieller Prozesswärme. Durch die „doppelte“ Nutzung der eingesetzten Energie resultiert ein sehr hoher Primärenergienutzungsgrad um 90 %. Konventionelle Stromproduktionsanlagen wie etwa Kohle- oder Gaskraftwerke erreichen im Vergleich dazu nur einen Primärenergienutzungsgrad von 30 bis 50%. Gemäss Schätzungen der EU liessen sich bis 2020 CO2-Emissionen im Umfang von über 250 Millionen Tonnen reduzieren.
Folgendes Bildmaterial findet sich auf dem Datenträger:
02_PowerBloc_Containeranlage.jpg
BU: Massgeschneidert und schnell installiert: Heizzentrale als Container-System.
02_PowerBloc_offen.jpg
BU: Hoval bietet für Blockheizkraftwerke und Nah- oder Fernwärmenetze massgeschneiderte Gesamtlösungen.
02_Screenshot_TopTronic_supervisor.jpg
BU: Die Datensammlung und grafische Aufbereitung aller relevanten Anlagen-komponenten erfolgt über die Hoval TopTronic® supervisor.
02_Systemloesung_PowerBloc_UltraGas_TransTherm.pdf
BU: Ein hocheffizientes Nahwärmenetz von Hoval: PowerBloc (1), UltraGas® (2), Zentrale mit TopTronic® supervisor (3), Fernwärmeübergabestationen TransTherm (4) und Energie-Pufferspeicher (5).
02_TopTronic_com.jpg
BU: TopTronic® com: Regelungseinheit in der Übergabestation.
Medien-Kontakte:
Liechtenstein Alina Ivanescu alina.ivanescu@hoval.com Tel. +423 399 2665 Fax +423 399 2363 Hoval Aktiengesellschaft Austrasse 70 9490 Vaduz Tel. +423 399 2400 |
Schweiz Adrian Ritter adrian.ritter@hoval.ch Tel. +41 (44) 925 63 83 Fax +41 (44) 923 11 39 Hoval AG General Wille-Str. 201 8706 Feldmeilen Tel. +41 (44) 925 61 11 |
Österreich Ursula Breinreich ursula.breinreich@hoval.at Tel. +43 (0)50 365 - 5151 Fax +43 (0)50 365 99 – 5151 Hoval Gesellschaft mbH Hovalstrasse 11 4614 Marchtrenk Tel. +43 (0)50 365 0 |
Deutschland heike.mahler@hoval.com Tel. +49 (0) 89 922097 128 Fax + 49 (0) 89 922097 840 Hoval GmbH Humboldtstrasse 30 85609 Aschheim Tel. +49 (0) 89 922097 0 |