Energieeffiziente, vernetzte Lösungen mit messbarem Mehrwert stehen bei der Hoval Klimatechnik im Fokus
Die Hoval Kompetenz geht über technisch ausgereifte Produkte zum Heizen, Kühlen und Lüften hinaus. Der Systemgedanke, das Vernetzen von Prozessen, bestehende Kreisläufe nutzen, um Energie zu sparen und Kosten zu senken, sind die Kernpunkte jeder neuen Systemlösung, die für bestes Raumklima in grossen Hallen sorgt.
Bei der Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung des Hoval RoofVent® Klimagerätes der neuesten Generation geht es um mehr als eine technische Neuentwicklung. Fabian Frick, Mitglied der Geschäftsleitung der Hoval Gruppe und CEO für den Geschäftsbereich Klimatechnik und Neue Märkte, blickt zurück auf die Anfänge der Hoval Klimatechnik in den 1970er Jahren. „Die damalige Energiekrise hatte Einfluss auf das einzige Standbein Heiztechnik des Unternehmens Hoval. Mit der Diversifizierung in einen naheliegenden Bereich, die Klimatechnik und die Wärmerückgewinnung, folgten wir damals bereits einem systemischen Gedanken.“
Sich bewusst mit Energie zu befassen, ist mittlerweile zu einem globalen Megatrend geworden, aber für Fabian Frick birgt genau dieses neue Bewusstsein grosse Chancen für Hoval: „Wir haben aus zwei Technologiebereichen das Knowhow, wie man effizient Energie sparen oder zurückgewinnen kann – sei es nun mit dem Medium Luft oder Wasser. Indem wir dieses gewachsene Knowhow bündeln und uns intensiv mit den Anwendungen und Ansprüchen unserer Kunden beschäftigen, sind wir in der Lage, einzigartige Raumklima-Lösungen anzubieten.“
Die erste Lösung, die aus der Klimatechnik-Wiege gehoben wurde, war das dezentrale Hoval Hallenklima-System. Dieses modular aufgebaute Klimasystem arbeitet ohne Zuluft- und Abluftkanäle, kann massgeschneidert projektiert werden durch den Einsatz unterschiedlicher Lüftungsgeräte und integriert mit einer passenden Steuerung auch Hoval Wärmeerzeuger ins Gesamtsystem.
Stephan Eder, Leiter des Geschäftsbereiches Hoval Klimatechnik, sieht in der Vernetzung von Prozessen das grösste Einsparungspotential der Zukunft. „Die einzelnen Geräte sind bereits auf einem sehr hohen Standard, das optionale Zusammenspiel birgt riesige Chancen zur Effizienzsteigerung. Durch unsere Kernkompetenzen im Bereich Heizen-Lüften-Kühlen und Wärmerückgewinnung sowie abgestimmte Regelsysteme sind wir in der Lage, moderne Systeme aufzubauen.
Aktuell bietet Hoval in der Klimatechnik zusätzlich zur Wärmerückgewinnung und zu dezentralen Hallenklima-Systemen folgende, spezifische Lösungen an:
Hoval ProcessLine, das die Prozesse der Abluftreinigung, Wärmerückgewinnung und Raumklimatisierung verbindet und dadurch den Bedarf an Heizenergie zur Aussenluftkonditionierung um bis zu 98% gegenüber Systemen ohne Wärmerückgewinnung reduziert.
Hoval ServeLine kühlt Rechenzentren absolut sicher und zudem extrem energieeffizient. Das System nutzt indirekte freie Kühlung mit Aussenluft im Zusammenspiel mit adiabater und mechanischer Kühlung. Während 97 % der gesamten Betriebszeit ist keine mechanische Kompressionskälte erforderlich.
Die weiteren Aussichten für neue Lösungen aus der Hoval Klimatechnik sind gut: „Wir werden neue Anwendungen analysieren, die grosses Energieeinsparungspotential haben, und dem Markt Systeme zur Verfügung stellen, die den Kunden einen Mehrwert bieten“, verspricht Stephan Eder den Besuchern der Pressekonferenz.
Medien-Kontakte:
Liechtenstein Alina Ivanescu alina.ivanescu@hoval.com Tel. +423 399 2665 Fax +423 399 2363 Hoval Aktiengesellschaft Austrasse 70 9490 Vaduz Tel. +423 399 2400
|
Schweiz Roland Boss roland.boss@hoval.ch Tel. +41 (44) 925 61 11 Fax +41 (44) 923 62 56 Hoval AG General Wille-Str. 201 8706 Feldmeilen |
Deutschland Heike Mahler heike.mahler@hoval.com Tel. +49 (0) 89 922097 128 Fax + 49 (0) 89 922097 840 Hoval GmbH Humboldtstrasse 30 85609 Aschheim Tel. +49 (0) 89 922097 0
|
Österreich Thomas Bacik klimatechnik@hoval.at Mobil +43 (0)664 600 555 911 Fax +43 (0)50 365 99 5911 Hoval Gesellschaft mbH Hovalstrasse 11 4614 Marchtrenk Tel. +43 (0)50 365 0
|