6. August 2018
Dezentrale Systeme zum Lüften, Heizen und Kühlen großer Hallen haben sich in der Praxis neben Zentralgeräte-Anlagen durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit an die
vielfältigen Anforderungen der Belüftung von Hallen bewährt. Seit 40 Jahren stellt Hoval dezentrale...
weiterlesen
16. Februar 2018
Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller eines Produkts, dass es, gemäß der EU-Verordnung 765/2008, die grundlegenden Anforderungen der für das Produkt zur
Anwendung kommenden Richtlinien erfüllt.
weiterlesen
18. Januar 2018
Kaum ein neues Wohnhaus, das ohne kontrollierte Wohnraumlüftung auskommt: In der Regel sind Neubauten aus energetischen Gründen derart stark gedämmt, dass sich die
Luft nicht von selbst austauscht. Eine Komfortlüftung macht aber auch in bestehenden Häusern Sinn.
weiterlesen
21. Dezember 2017
Schimmel kommt nicht nur in altem Gemäuer vor. Schimmel macht vor modernsten Neubauten nicht Halt. Wo es feucht ist, können die pelzigen Pilze sprießen. Sind die
Bewohner schuld, weil sie etwa zu wenig lüften? Oder Architekten, die falsch planen? Nachlässige Handwerker?
weiterlesen
19. Dezember 2017
Beginnt man sich mit den Anforderungen der Ökodesign-Richtlinie in Hinblick auf RLT-Anlagen zu beschäftigen, so trifft man auf eine Fülle von Verordnungen.
weiterlesen
7. Juli 2017
Wann macht eine zentrale Hallenlüftung Sinn, wann eine dezentrale? Der neutrale Vergleich von Dipl.-Ing. Jürgen Dorenburg behandelt technische Aspekte, Kundennutzen
und Kostenfragen.
weiterlesen
29. Mai 2017
Eine Hallenlüftung verteilt Zuluft und führt Wärme und Schadstoffe ab. Dazu kann die Luft unterschiedlich geführt werden. Deshalb ist ein Auslegungsverfahren gefragt,
das die Möglichkeit bietet, aus der Vielzahl möglicher Luftführungen diejenige auszuwählen, die die spezifischen Anforderungen am besten erfüllt.
weiterlesen
14. März 2017
Die Stoffbelastung im Arbeitsbereich ist abhängig vom Luftführungskonzept, sowie der Art, Anordnung und Größe der Wärmelasten und darüber hinaus von Art und Anordnung
der Luftdurchlässe. So können Belastungen von 100 % bei Mischlüftung mit alternativen Luftführungen bis unter 10 % verringert werden.
weiterlesen
11. Januar 2017
Der energieeffiziente Betrieb einer Hallenlüftung wird nach gängiger Ansicht durch die Verordnungen der EnEV und der ErP-Richtlinie sichergestellt. Sie geben hohe
Anforderungen an die Effizienz der RLT-Geräte vor. Tatsächlich setzt die eigentliche Energieersparnis viel früher ein, nämlich mit der Wahl der für die jeweilige
Anforderung an die Lüftung einer Halle geeignetsten Berechnungsmethode.
weiterlesen
9. November 2016
Die Anforderung an die Klimatechnik einer Produktionshalle besteht in der Versorgung mit Zuluft und der Abfuhr von Wärme- und/oder Schadstofflasten. Die Luftströme
können grundsätzlich auf zwei Arten gefördert werden: Mechanisch durch RLT-Geräte, oder ohne maschinellen Einsatz durch freie (natürliche) Lüftung unter Ausnutzung von
Druckunterschieden. Diese werden im Innern der Halle durch Wärmefreisetzungen aus Produktionsprozessen (Unterdruck) und von außen durch Winddruck bewirkt.
weiterlesen